Datenschutzerklärung

Überblick

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der BSG Unternehmensberatung AG (BSG). Eine Nutzung der Internetseite der BSG ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

 

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, wenn Sie mit uns per E-Mail an info@bsg.ch in Kontakt treten. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website anklicken.

 

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

 

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben ausserdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

Verwendung von Informationen

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseite (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen.

 

Grundsätzlich können Sie unsere Webseite besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person bekanntgeben müssen. Einzig unpersönliche Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse, die zuletzt besuchte Seite, der verwendete Browser, Datum, Uhrzeit und Ihr Internet Service Provider werden zwecks Erkennung von Trends und zur Verbesserung unseres Online-Angebotes anonymisiert und intern ausgewertet. Daraus werden keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt.

 

Die Speicherung dieser Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung notwendig ist. Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, per E-Mail, mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen angegebenen Daten von uns ausschliesslich zur Bearbeitung der Anfrage bearbeitet.

 

Auf dieser Webseite werden Informationen für statistische Zwecke erhoben. Diese Daten erlauben keine Rückschlüsse auf Personen. Ihre IP-Adressen werden bei uns anonymisiert abgelegt.
Ihre Daten werden weder verkauft noch ohne zwingenden Grund Dritten mitgeteilt. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Davon ausgenommen sind die besonderen Personendaten (sensible oder besonders schützenswerte Personendaten). Eine Weitergabe dieser Personendaten verlangt zwingend eine gesetzliche Grundlage.

 

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Bearbeitung von Daten

Folgend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Daten, die wir verarbeiten.

Stammdaten sind die grundlegenden Daten über Sie, wie z. B. Anrede, Name, Kontaktdaten oder Geburtsdatum. Stammdaten können erhoben werden, wenn Sie z. B. via E-Mail an info@bsg.ch mit uns in Kontakt treten.

 

Vertragsdaten sind Personendaten, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z. B. Art und Dauer eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrags. Wenn Sie gestützt auf einen Vertrag Dienstleistungen in Anspruch nehmen, erheben wir zudem häufig auch Verhaltens- und Transaktionsdaten.

 

Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, erheben wir häufig Daten über diese Nutzung und allgemein über Ihr Verhalten.

 

Wir möchten unsere Angebote und Leistungen bestmöglich auf unsere Kundinnen und Kunden ausrichten. Wir bearbeiten deshalb auch Daten zu Ihren Interessen und Präferenzen. Hierzu können wir Verhaltens- und Transaktionsdaten mit anderen Daten verbinden und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen auswerten. So können wir Schlüsse auf Eigenschaften, Präferenzen und voraussichtliches Verhalten ziehen.

 

Wir bearbeiten Personendaten ebenfalls im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Studien. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stamm-, Verhaltens-, Transaktions- und Präferenzdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z. B. aus den Medien, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen. Soweit möglich, verwenden wir für diese Zwecke pseudonymisierte oder anonymisierte Angaben.
Wenn Sie unsere Webseiten, oder andere elektronische Angebote nutzen, erheben wir bestimmte technische Daten wie z. B. Ihre IP-Adresse oder eine Geräte-ID. Zu den technischen Daten gehören auch die Protokolle, in denen wir die Nutzung unserer Systeme aufzeichnen (Log-Daten). Zum Teil können wir Ihrem Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.) auch eine eindeutige Kennnummer zuweisen (eine ID), z. B. mittels Cookies oder ähnlichen Technologien, damit wir es wiedererkennen können.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als «Dritt-Anbieter») die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

 

Diese Erklärung zum Datenschutz gilt ausschliesslich für den Internetauftritt der BSG. Unsere Internetseite kann Links auf Internetseiten Dritter enthalten. Auf diese Internetseiten erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht. Wenn Sie unsere Internetseite verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzbestimmungen jeder Internetseite, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.

Vertraulichkeit und Integrität bei Datenübermittlung

Bei einer Datenübermittlung (z. B. mittels eines zur Verfügung gestellten Kontaktformulars oder per E-Mail) kann weder eine vertrauliche noch eine zuverlässige Datenübertragung gewährleistet werden. In der Regel antworten wir auf solche Kontakte ebenfalls elektronisch. Dafür kann wiederum weder Vertraulichkeit noch Integrität der übermittelten Daten zugesichert werden.

 

Daher sollten keine vertraulichen Daten elektronisch übermittelt werden. Ausgenommen sind Internetangebote, bei denen ausdrücklich auf eine gesicherte Datenübertragung hingewiesen wird. In solchen Fällen werden die besonderen Sicherheitsvorkehrungen gewöhnlich angezeigt (z. B. durch https oder ein Schlüssel- bzw. Schloss-Symbol).

Ihre Rechte

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.

 

Ebenso haben Sie das Recht, die Berichtigung und / oder Vervollständigung der Sie betreffenden Personendaten zu verlangen. Sie haben auch Anspruch auf Löschung Ihrer Personendaten, sofern wir aufgrund der geltenden Gesetze und Vorschriften nicht verpflichtet oder berechtigt sind, einige Ihrer Personendaten aufzubewahren.

 

Jede Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit zurückziehen. Dazu reicht eine Mitteilung per E-Mail an uns.

 

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit dies gesetzlich möglich ist, insbesondere wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung unrechtmässig ist oder die Daten nicht länger benötigt werden.

 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf einer Einwilligung, auf einem Vertrag oder auf der Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren basieren in einer strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form zu erhalten und diese Daten an einen Dritten zu übermitteln. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht betroffen sein.

 

Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Für Fragen im Zusammenhang mit dem von uns gelebten Datenschutz und für Informationen bezüglich Ihrer Rechte sowie für deren Geltendmachung können Sie sich jederzeit an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktstelle wenden.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei der blossen informatorischen Nutzung unserer Internetseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für den Betrieb der Webseite technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

 

Die Internetseite der BSG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die BSG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die BSG AG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

Die Daten werden unverzüglich gelöscht, spätestens nach Ablauf eines Jahres gemäss dem geltenden Datenschutzrecht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird jedoch die IP-Adresse der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Kontaktaufnahme

Treten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschliessenden Beantwortung. Die von Ihnen unterbreiteten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten gelöscht. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

 

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so wird Ihre E-Mail auf unserem Server gespeichert.

 

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail mit uns Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden anschliessend gelöscht.

Profiling

«Profiling» meint die automatisierte Bearbeitung von Personendaten, um persönliche Aspekte zu analysieren oder Prognosen zu treffen, z. B. die Analyse persönlicher Interessen, Präferenzen, Affinitäten und Gewohnheiten oder die Prognose eines voraussichtlichen Verhaltens. Mittels Profiling können insbesondere Präferenzdaten abgeleitet werden.

 

Profiling hilft uns z. B. dabei, unsere Angebote laufend zu verbessern und besser auf individuelle Bedürfnisse auszurichten; Ihnen unsere Inhalte und Angebote bedarfsgerecht zu präsentieren; oder Sie beim Kundendienst besser zu unterstützen.

Weitergabe von Personendaten

Wir gewähren unseren Mitarbeitenden nur Zugriff auf Ihre Personendaten, wenn dies für die Tätigkeit der betreffenden Mitarbeitenden erforderlich ist. Dazu können auch Mitarbeitende in anderen Geschäftsstellen, Abteilungen und in Supportbereichen gehören. Sie sind dabei an unsere Weisungen gebunden und im Umgang mit Ihren Personendaten zu Vertraulichkeit verpflichtet.
Wir können Personendaten, die wir von Ihnen oder aus Drittquellen erhalten, an andere Unternehmen der BSG-Gruppe (BSG Liechtenstein AG) weitergeben. Eine Weitergabe kann der internen Administration oder der Unterstützung der betreffenden Unternehmen und ihrer eigenen Bearbeitungszwecke dienen, etwa dann, wenn eine bereits bestehende Kundenbeziehung auf weitere Unternehmen der BSG-Gruppe ausgeweitet wird. Selbstverständlich bedarf dies Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Gruppenintern können Ihre Daten zudem weitergegeben werden, um die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen oder die Personalisierung von Marketingaktivitäten zu unterstützen.

 

Wir können Ihre Personendaten ferner an Unternehmen innerhalb und ausserhalb der BSG-Gruppe weitergeben, wenn wir deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen. In der Regel bearbeiten diese Dienstleister Personendaten in unserem Auftrag als sog. «Auftragsbearbeiter». Unsere Auftragsbearbeiter sind verpflichtet, Personendaten ausschliesslich nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen. Bestimmte Dienstleister sind auch gemeinsam mit uns oder selbständig verantwortlich. Wir stellen durch die Auswahl der Dienstleister und durch geeignete vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Bearbeitung Ihrer Personendaten sichergestellt ist.

Sicherheit

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Wie alle Unternehmen können wir Datensicherheitsverletzungen aber nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen; gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.

 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Allgemeines zur Datenverarbeitung: Umfang, Löschung und Speicherdauer

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Besucher unserer Internetseite grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer angebotenen Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Besucher erfolgt regelmässig nur nach Einwilligung des Nutzers oder basierend auf einer vertraglichen Beziehung zum Kunden. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung bzw. damit vereinbare Zwecke erforderlich ist, bei Verträgen in der Regel zumindest für die Dauer der Vertragsbeziehung oder solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn wir Personendaten benötigen, um Ansprüche durchzusetzen oder abzuwehren, zu Archivierungszwecken und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit.

 

Zudem bearbeiten wir die Personendaten, solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Für bestimmte Daten gelten zehnjährige oder längere Aufbewahrungsfristen. Für andere Daten gelten jeweils kürzere Aufbewahrungsfristen, z. B. bei Aufnahmen aus einer Videoüberwachung oder für Aufzeichnungen bestimmter Vorgänge im Internet (Log-Daten).

 

Nach Ablauf der genannten Fristen löschen oder anonymisieren wir grundsätzlich Ihre Personendaten.

 

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Cookies

Die Internetseite der BSG verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

 

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es, den besuchten Internetseiten und Servern den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

 

Durch den Einsatz von Cookies kann die BSG den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

 

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

 

Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

 

Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie haben daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Sie können diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung von Cookies für unsere Webseite können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

 

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte «Session-Cookies». Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz «gat.anonymizeIp». Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

 

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

 

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

 

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschliesslich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

 

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die grösste Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.

 

Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten ausserhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

 

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

 

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn- Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

 

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

 

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen- Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

Verfügbarkeit und Änderungen

Sie können die Datenschutzerklärung unter www.bsg.ch/datenschutz abrufen.
Zudem können Sie diese Datenschutzerklärung speichern oder ausdrucken, indem Sie die entsprechenden Funktionen Ihres Browsers nutzen.

 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern oder an gesetzliche Vorgaben anzupassen und bitten Sie daher, sich bei jedem Besuch unserer Internetseite von der aktuellen Datenschutzerklärung zu überzeugen.

Rechtsgrundlagen

In der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte die zuständige Datenschutzbehörde. Die massgeblichen Bestimmungen sind im Datenschutzgesetz (DSG) vom 25.09.2020 und in der Datenschutzverordnung (DSV) vom 31.08.2022 festgehalten.
Entwicklungen in der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie technische Neuerungen und Fortentwicklungen der Ihnen auf unserer Webseite angebotenen Dienste erfordern gelegentlich eine Anpassung bzw. Veränderung dieser Datenschutzerklärung. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung hin und wieder erneut durchzulesen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen:

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen:

 

BSG Unternehmensberatung AG

Teufener Strasse 11
9000 St. Gallen
T +41 71 243 57 57
info@bsg.ch