Publikationen

Sie interessieren sich

für IT-Sicherheit und Digitalisierung? Für Telekom-Trends? Für ganzheitliche Problemlösungsansätze oder eine Unternehmensnachfolge?

Trends aus Management und Technologie.

Wir teilen

unser Wissen über Themen, die Sie bewegen.
Alle Fachartikel und Online-Referate unserer Fachspezialisten stellen wir Ihnen zur Verfügung.

Unser Wissen für Sie.

Die Einführung agiler Methoden hat die moderne Projektlandschaft grundlegend verändert. Konzepte wie Scrum, Kanban und andere agile Ansätze sind insbesondere in der IT-Branche zum Standard geworden, da sie Flexibilität und Schnelligkeit fördern. Doch was macht agiles Arbeiten so attraktiv? Der Erfolg liegt in der Anpassungsfähigkeit und Kundennähe: Projekte können schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, und regelmässiges Feedback unterstützt eine kontinuierliche Verbesserung der Ergebnisse, die stets auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet sind.

Jahr

Arbeit – eine alltägliche Verpflichtung?

Interessanterweise erhielt Arbeit in der Moderne eine neue Bedeutung: nicht länger nur als blosses Mittel zum Lebensunterhalt, sondern als Weg zu Erfüllung und Selbsterkenntnis. Wo…

Führungsmüdigkeit – Leadership in der Krise

Der Aufstieg in eine Kaderfunktion galt lange Zeit als grosses Ziel vieler Beschäftigter. Wer sich fachlich gut auskannte, zuverlässig seine Aufgaben ausführte und sich stetig…

Resilienz als Führungsaufgabe: Die Rolle des Verwaltungsrats in Zeiten des Wandels

Unternehmen sehen sich heutzutage mit einer Vielzahl neuer Herausforderungen konfrontiert. Globale Krisen, wie die COVID-19-Pandemie, digitale Disruption, geopolitische Unsicherheiten sowie neue regulatorische Vorgaben stellen Unternehmen…

Abbruch eines IT-Projekts: Ursachen und rechtliche Konsequenzen

Projektabbruch als letzte Massnahme Ein Projektabbruch ist meist das Resultat beiderseitiger Vertragsverletzungen. Der Grad der Verantwortlichkeit bestimmt das Mass, in dem eine Partei für den…

Intuition in der Personalauswahl: Chancen und Herausforderungen

Unsere westliche Leistungsgesellschaft legt grossen Wert auf Daten und Fakten – und idealisiert logisches Denken und systematische Vorgehensweisen. Entscheidungen sollen rational getroffen und sorgfältig abgewogen…

Agile Methoden in der Verwaltung: Lernen von der Privatwirtschaft?

Auch in der öffentlichen Verwaltung gewinnt agiles Arbeiten an Bedeutung. Trotz komplexer Strukturen und teils rigider Entscheidungswege eröffnet der Einsatz agiler Prinzipien dem öffentlichen Sektor…

Effiziente Meeting-Kultur: Potenziale ausschöpfen, Zeitverluste vermeiden

Häufigkeit von Meetings Ein zentrales Problem ist die zunehmende Anzahl an Meetings. Insbesondere Führungskräfte verbringen einen Grossteil ihrer Zeit in Besprechungen, um Entscheidungen zu treffen…

Brain-Computer-Interfaces: Chance oder Gefahr?

Chancen von Brain-Computer-Interfaces BCIs bieten enorme Vorteile, insbesondere in der Medizin. Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen könnten durch gedankengesteuerte Prothesen oder die Steuerung von…

Effizientes Zeitmanagement – Verbindlichkeit neu denken

Herausforderung: Meetings und Priorisierung Die zunehmende Zahl an Online-Meetings ist eine der grössten Herausforderungen. Was früher im persönlichen Austausch stattfand, wird heute fast ausschliesslich virtuell…

Gemeinsamkeiten von IT-Projekten und Bergsteigen: Einblicke in Erfolgsstrategien

Planung und Risikomanagement Eine gründliche Planung ist sowohl im IT-Bereich als auch beim Bergsteigen unerlässlich. Fehlende Vorbereitung erhöht das Risiko des Scheiterns erheblich. Während Bergsteiger…